Was bedeutet Self-Leadership?
Self-Leadership ist die Fähigkeit, so stabil und authentisch mit sich selbst und der eigenen Wahrnehmung verbunden zu sein, dass es auch in “stürmischen” Zeiten möglich ist, sich selbst zu vertrauen und situationsangemessen und bewusst Entscheidungen zu treffen und so ein Anker für sich selbst und die Umgebung zu sein.
Im Alltag - besonders unter Druck - reagieren wir oft automatisch in eingeübten Verhaltensmustern, Manche sind hilfreich und ermöglichen schnelles, effizientes Handeln. Andere jedoch sind wie “alte Filme”: Verhaltensweisen, die wir schon früh in unserem Leben gelernt haben und die sich tief eingeprägt haben. Diese werden durch emotional ähnliche Erfahrungen in aktuellen Situationen wieder aufgerufen und lassen uns stereotyp reagieren - etwa mit Kontrolle, Rückzug, Schuldzuweisung oder auch Selbstaufgabe. Diese Muster können unsere Handlungsfreiheit, die Qualität unserer Beziehungen und letztlich auch unsere psychische und physische Gesundheit deutlich beeinträchtigen. Zudem erschweren sie die Umsetzung neuer Verhaltensweisen, selbst wenn wir uns diese explizit wünschen. Wir können uns also nur bedingt “bewusst” entscheiden, wie wir uns verhalten, wenn diese alten Verhaltensmuster aktiviert sind.
Self-Leadership zu lernen heißt, diese “alten Filme” von der aktuellen Situation unterscheiden zu lernen. Das bedeutet beispielsweise zu hinterfragen, ob das Gefühl, alles kontrollieren zu müssen, um Sicherheit zu erreichen, wirklich angemessen und notwendig ist als Erwachsener, oder ob es um eine emotionale Sicherheit geht, die als Kind lebensnotwendig war und die durch die erneute Aktivierung den Eindruck vermittelt, dass es auch in der aktuellen Situation keine alternative Lösung gibt.
Durch den Prozess der zunehmenden Unterscheidung entsteht ein neuer Handlungsspielraum: Statt reflexhaft zu reagieren, können wir bewusst handeln - klar, situationsangemessen und lösungsorientiert.
Das Ergebnis:
Mehr innere Orientierung und Gelassenheit in herausfordernden Situationen
Authentische Kommunikation und konstruktiver Umgang mit Konflikten
Stärkung von Teamfähigkeit und Synergie, besonders in Transformationsprozessen
Höhere Anpassungsfähigkeit an komplexe, neue und sich wandelnde Bedingungen
Self-Leadership erweitert also nicht nur das eigene Handlungsrepertoire, sondern schafft die Grundlage für wirksame Führung - nach innen und nach außen.